Interface Wien > News > „Schriftlos heißt nicht Sprachlos“ feiert Jubiläum – und wir sind dabei!
„Schriftlos heißt nicht Sprachlos“ feiert Jubiläum – und wir sind dabei!
Bereits zum fünften Mal werden Teilnehmer*innen von Basisbildungskursen zu Autor*innen – und können ihre eigenen Texte auf die große Bühne stellen: Das Ergebnis ist mehr als lesenswert!
„Mein größter Wunsch ist es Präsidentin von Afghanistan zu werden.
In meinem Land gibt es seit langer Zeit Krieg. Ich arbeite dort mit meinem ganzen Herzen. Die Leute brauchen immer Hilfe von einer Präsidentin. Ich als Präsidentin kann den Leuten helfen eine gute Arbeit zu finden, zu studieren und ruhig in Frieden zu leben. Alle Menschen müssen in der Schule lernen. Für mich ist es nicht richtig, dass Frauen in meiner Heimat nur wenig lernen dürfen.“
so schreibt Farida aus unserem Projekt „InterSpace – Basisbildung für Jugendliche“.
Die zahlreichen Beiträge zum übergreifenden Thema „Nach den Sternen greifen“ bieten Einblick in Wünsche, Träume und Vorstellungen der Schreibenden und könnten unterschiedlicher und spannender kaum sein.
Die 129 Seiten starke Publikation „Schriftlos heißt nicht Sprachlos – Nach den Sternen greifen“ kann auf der Seite der Zentralen Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung gratis heruntergeladen werden – auf den Seiten 86–90 finden sich die Beiträge unserer Teilnehmer*innen.
Viel Freude beim Lesen!
Weitere Artikel

Einblick in unsere Projekte: Im Sommer(deutschkurs) gibt es Eis!
Der Sommer ist wieder zurück! Und es wird heiß – zum Glück gibt‘s Eis! Wie man es auf Deutsch richtig benennt und bestellt wird in unseren Sommerdeutschkursen schon von den Kleinsten fleißig geübt.

Vizebürgermeisterin Emmerling & Standard-Redaktion besuchen Wiener Sommerdeutschkurse
Bei den Wiener Sommerdeutschkursen ist was los! Nicht nur tausende Kinder lernen eifrig Deutsch – auch Entscheidungsträger*innen und Medien zeigen Interesse und wollen sich selbst ein Bild machen!

„(M)eine Heimat“ – Jugendliche erzählen in einer Ausstellung ihre Geschichten
Was bedeutet eigentlich Heimat? Diese Frage stellen sich viele. Doch nur wenige verwandeln ihre Antworten in eine außergewöhnliche Ausstellung!