StartWien College – Besuch aus Breslau (Wroclaw) und Kattowitz (Katowice)

Am 23. September 2025 durfte das StartWien College in der Davidgasse besonderen Besuch empfangen: Eine zehnköpfige Delegation aus Polen, organisiert von UNICEF Polen, machte im Rahmen einer Studienreise Station in Wien. Unter den Teilnehmer*innen waren Vertreter*innen aus den Städten Breslau (Wroclaw) und Kattowitz (Katowice).

Beide Städte haben in den vergangenen Jahren ähnlich viele Jugendliche aus der Ukraine aufgenommen wie Wien. Umso größer war das Interesse daran, in Wien bewährte Ansätze und erfolgreiche Modelle der Bildungsarbeit kennenzulernen.

Unsere Betriebs- und Schulkontakterin Ines Hofbauer-Sreedhar sowie Projektleiterin Barbara Peschke stellten der Gruppe das Projekt StartWien College vor, gaben Einblicke in das österreichische Bildungssystem und berichteten von den Erfahrungen mit zugewanderten Jugendlichen.

Die Gäste erfuhren dabei nicht nur Fakten, sondern auch die „Geheimnisse“ des Erfolgsprojektes – Impulse und Ideen, die im Sinne geflüchteter Jugendlicher künftig auch in Polen Früchte tragen sollen.

Weitere Artikel

Team von Basisbildung von Interface Wien bei der Jahresklausur 2025

Ein Tag voller Resonanz – die Basisbildung macht Klausur

Am 12. November versammelte sich das Projekt Basisbildung mit rund fünfzig Mitarbeiter*innen zu seiner jährlichen Teamklausur – und wählte dafür einen Ort, der wie geschaffen schien für Begegnung und Einkehr: das Schloss Miller-Aichholz im Europahaus, eingebettet in die stille, spätherbstliche Landschaft.

Weiterlesen
Info Event Arbeiten in Österreich

Neue Infogruppe „Arbeiten in Österreich“: Startbegleitung reagiert auf aktuelle Entwicklungen

Am 18. November startete die Startbegleitung von Interface Wien erstmals die neue Infogruppe „Arbeiten in Österreich“.
Der Anlass dafür ist hochaktuell: Mit den am 19. November in Wien beschlossenen Änderungen zur Mindestsicherung, die ab 1. Jänner 2026 in Kraft treten, verlieren subsidiär Schutzberechtigte ihren Anspruch auf Mindestsicherung. Diese Entscheidung verschärft die soziale Lage vieler Betroffener erheblich und macht den raschen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu einer zentralen Notwendigkeit.

Weiterlesen
de_ATDeutsch (Österreich)