Interface Wien > News > ÖDaF-Jahrestagung 2025: So geht Mehrsprachigkeit!
ÖDaF-Jahrestagung 2025: So geht Mehrsprachigkeit!
Bei der diesjährigen ÖDaF-Jahrestagung zeigten zwei Referent*innen von Interface Wien Möglichkeiten für einen an Mehrsprachigkeit orientierten Unterricht.
Von 28.02. bis 01.03. tagte der österreichische Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache – ein Treffen von Wissenschaftler*innen, Unterrichtenden, Studierenden und viele anderen Interessierten mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Das Thema der diesjährigen Tagung lautete: Mit*Reden „Demokratie gemeinsam gestalten: Mehrsprachigkeit als Wegbereiter“. Es ging dabei um den Austausch über demokratischen Unterricht, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit sowie die Förderung demokratischer Prinzipien in den verschiedenen Kontexten von DaF, DaZ & Basisbildung.
Zwei Kolleg*innen von Interface Wien waren diesmal als Workshop-Referent*innen vertreten: Sibylle Pahola gestaltete zusammen mit Sabine Zopf vom LEFÖ einen Workshop zum Thema „Praxisbeispiele für den Einbezug sprachlicher Vielfalt und die Arbeit mit literarischen Texten aus den Erstsprachen“. Andrija Repec verbindet seinen DaZ-Unterricht im Projekt StartWien College auch mit Theaterprojekten mit den jugendlichen Lernenden und leitete den spannenden Workshop „Theaterwerkstatt der Mehrsprachigkeit“.
In ihren interaktiven Workshops teilten die beiden DaZ-Trainer*innen wertvolle Einblicke in ihre Arbeit mit Mehrsprachigkeit und zeigten an Praxisbeispielen, wie Sprachenvielfalt den Unterricht bereichern kann.
Weitere Artikel

Neuer Lehrgang: Frühkindliche sprachliche Bildung für Assistenzkräfte im Kindergarten
Am 21. November 2025 startet Interface Wien erstmals den berufsbegleitenden Lehrgang „Frühkindliche sprachliche Bildung für Assistenzkräfte im Kindergarten“. Entwickelt wurde er auf Basis unserer langjährigen Erfahrung in der Sprachvermittlung und Kinderbetreuung – vor allem durch die intensive Arbeit im StartWien Hub mit (neu)zugewanderten Kindern.

Einblick, Austausch und Empowerment: Besuch im Frauenzentrum des ÖIF
Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des StartWien Hub führte uns diese Runde zu einem besonderen Ort: dem Frauenzentrum des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Die Besuche wurden exklusiv für unsere Teilnehmerinnen in ihren Erstsprachen – Dari/Farsi, Somali und Arabisch – gestaltet und ermöglichten so ein besonders niedrigschwelliges und verständliches Kennenlernen des Angebots.

Spielerisches Lernen in den Herbstferien im StartWien Hub
Während viele Kinder in Wien die Herbstferien genießen, wurde es im StartWien Hub besonders lebendig: Damit Eltern weiterhin am Deutschkurs teilnehmen konnten, organisierten wir gemeinsam mit dem Verein STARTKLAR eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung für Schüler*innen.