Interface Wien > News > Anmeldung fürs Sommercollege startet
Anmeldung fürs Sommercollege startet
Der Sommer kommt! Und passend zu den sommerlichen Temperaturen startet auch die Anmeldung für unsere neuen kostenlosen Sommercollege-Kurse für alle neu zugewanderten Schüler*innen weiterführender Schulen!
Im Rahmen des Projekts Jugendcollege StartWien bietet das Sommercollege im Zeitraum zwischen 29.07. und 14.08.2024 in 2 Kursgruppen („Early Bird“: 8:30–11:30 Uhr & „Langschläfer“: 12–15 Uhr) Wiener Schüler*innen weiterführender Schulen (15-25 Jahre & nicht mehr als 5-6 Jahre in Österreich) die Möglichkeit in den Sommerferien ihr Deutsch für die Schule aufzufrischen. Neben der Beschäftigung mit Textsorten der Schule, Lesen und Schreiben, steht vor allem auch die Freude an der Sprache und das Schließen von neuen Freundschaften am Programm.
Alle Infos zum Angebot und zur Anmeldung finden sich im Sommercollege-Infoblatt – bitte weitergeben und teilen! Wir freuen uns schon jetzt auf einen produktiven Sommer!
Weitere Artikel

Anmeldestart für WienerSommerLernen 2025!
Der wechselhafte April geht zu Ende – und endlich starten wir nun in die heiße Jahreszeit: Am 29. April startete die Anmeldung für das kostenlose Lern- und Sprachförderangebot für Schüler*innen der Stadt Wien – das Wiener Sommerlernen – und so auch für unser Projekt Wiener Sommerdeutschkurse!

Zukunftsjobs? Mehrsprachig! Future Fit Festival im StartWien College
Im Rahmen des Future Fit Festivals 2025 fand am 25.04. ein mehrsprachiger Infotag über Zukunftsjobs in unserem Projekt StartWien College statt, der interessierten jungen Menschen die Möglichkeit bot wertvolle Einblicke in spannende und zukunftsträchtige Berufsfelder in ihrer Muttersprache zu erhalten.

Frühkindliche Sprachförderung & Mehrsprachigkeit spielerisch erleben
Ein bunter Nachmittag in der Bücherei Wieden: Am 22. April 2025 drehte sich dort alles um die Sprachen der Kleinsten: Im Rahmen der Wiener Integrationswochen fand eine Infoveranstaltung mit dem Titel „Die Sprachen meines Kindes im Alltag fördern“ statt.