Vizebürgermeister Wiederkehr besucht unsere Sommerdeutschkurse

Wie immer wird gelernt, gelacht und gespielt – nur, dass heute ein wichtiger Gast dabei ist! Freundlich, offen und interessiert zeigen sich sowohl die jungen Teilnehmer*innen als auch der Gast selbst und sorgen so für gute Stimmung beim sommerlichen Besuch des Vizebürgermeisters Christoph Wiederkehr in unseren Sommerdeutschkursen.

Wie im April angekündigt, hat die Stadt Wien die Deutschförderung für Kinder und Jugendliche verstärkt und im Rahmen dessen auch die Sommerdeutschkurse ausgebaut. Bei einem Besuch machte sich der Vizebürgermeister nun selbst ein Bild von den Alphabetisierungskursen: „Der Ausbau der Sommerdeutschkurse im Rahmen des Wiener Sommerlernens sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche einen besseren Start in ihr Leben haben. Mehr Chancengerechtigkeit ist nur möglich, wenn wir Sprachkompetenzen stärken. Deutsch ist die unbedingte Voraussetzung für den Erfolg in der Schule, im Beruf sowie für die gesellschaftliche Teilhabe und somit für eine gelingende Integration“, so Wiederkehr.

Weitere Artikel

Team von Basisbildung von Interface Wien bei der Jahresklausur 2025

Ein Tag voller Resonanz – die Basisbildung macht Klausur

Am 12. November versammelte sich das Projekt Basisbildung mit rund fünfzig Mitarbeiter*innen zu seiner jährlichen Teamklausur – und wählte dafür einen Ort, der wie geschaffen schien für Begegnung und Einkehr: das Schloss Miller-Aichholz im Europahaus, eingebettet in die stille, spätherbstliche Landschaft.

Weiterlesen
Info Event Arbeiten in Österreich

Neue Infogruppe „Arbeiten in Österreich“: Startbegleitung reagiert auf aktuelle Entwicklungen

Am 18. November startete die Startbegleitung von Interface Wien erstmals die neue Infogruppe „Arbeiten in Österreich“.
Der Anlass dafür ist hochaktuell: Mit den am 19. November in Wien beschlossenen Änderungen zur Mindestsicherung, die ab 1. Jänner 2026 in Kraft treten, verlieren subsidiär Schutzberechtigte ihren Anspruch auf Mindestsicherung. Diese Entscheidung verschärft die soziale Lage vieler Betroffener erheblich und macht den raschen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu einer zentralen Notwendigkeit.

Weiterlesen
de_ATDeutsch (Österreich)