Schriftlos heißt nicht sprachlos

Ein gutes Buch für den nächsten Regentag? Eines, wo so richtig die Sonne im Herz aufgeht? Das zum Nachdenken anregt und trotzdem zum Schmunzeln bringt? Suchen Sie nicht weiter – hier ist es!

Unter dem Titel „Schriftlos heißt nicht sprachlos – Kaleidoskop der Worte: Spiegelungen, bunte Bilder und vielfältige Perspektiven“ publiziert die Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung neuen Lesestoff und bietet damit Lernenden aus der Basisbildung die große Bühne!

Auch Teilnehmer*innen unseres Basisbildungsangebots InterSpace – Basisbildung für Jugendliche sind als junge Autor*innen vertreten und schreiben in kurzweiligen, aufschlussreichen, nachdenklichen, unterhaltsamen, herzlichen und erfrischend ehrlichen Texten über sich selbst, ihre Freund*innen, ihre Heimat, ihre Reise, ihre Wünsche und Träume und über’s Ankommen in Wien.

Zum sofortigen Download oder in Buchform – ein spannender Perspektivenwechsel!

Weitere Artikel

Besuch von Kursteilnehmerinnen des StartWien Hub im Frauenzentrum von ÖIF

Einblick, Austausch und Empowerment: Besuch im Frauenzentrum des ÖIF

Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des StartWien Hub führte uns diese Runde zu einem besonderen Ort: dem Frauenzentrum des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Die Besuche wurden exklusiv für unsere Teilnehmerinnen in ihren Erstsprachen – Dari/Farsi, Somali und Arabisch – gestaltet und ermöglichten so ein besonders niedrigschwelliges und verständliches Kennenlernen des Angebots.

Weiterlesen
Revierinspektor auf Besuch beim StartWien HUB

Ein Besuch mit besonderem Auftrag – Polizei zu Gast im StartWien Hub

Am 28. Oktober 2025 bekam der StartWien Hub ganz besonderen Besuch: Ein echter Polizist stand vor der Tür – diesmal jedoch nicht im Einsatz, sondern im Zeichen von Dialog, Vertrauen und Aufklärung.

Im Rahmen der Initiative „GEMEINSAM.SICHER“ des österreichischen Innenministeriums, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), wurde im StartWien Hub eine Brücke gebaut – zwischen der Polizei und den in Österreich lebenden Menschen.

Weiterlesen
de_ATDeutsch (Österreich)